FAQ
 
  • Fernwärme
  • Kann ich meine Liegenschaft ans Fernwärmenetz anschliessen?
  • Gerne nehmen wir Ihre Anfrage mittels Kontaktformular entgegen und prüfen diese. Ist eine Erschliessung möglich, erhalten Sie von uns ein unverbindliches Richtangebot.
    Versorgungsgebiet EngelbergVersorgungsgebiet Altdorf/SchattdorfVersorgungsgebiet Andermatt

  • Wie ist der Ablauf, wenn ich meine Liegenschaft an der Fernwärme anschliessen möchte?
  • 1. Füllen Sie das Kontaktformular aus oder nehmen Sie direkt mit uns Kontakt auf.
    2. Wir prüfen den Standort und erstellen Ihnen ein unverbindliches Richtangebot.
    3. Bei Bedarf klären wir die technischen Details vor Ort
    4. Der Wärmeliefervertrag inkl. Auftragsbestätigung wird erstellt und zur Unterschrift zugestellt.
    5. Wir koordinieren den Leitungsbau inkl. dem Umbau innerhalb des Gebäudes und demontieren/entsorgen das alte Heizsystem.
    6. Ab nun geniessen Sie die ökologische Wärme und müssen sich um nichts mehr kümmern.

  • Was ist eine Wärmeübergabestation und wem gehört die Anlage bei einem Anschluss?
  • Die Wärmeübergabestation (inkl. eingebautem Wärmetauscher) ist die Verbindung zwischen dem Fernwärmenetz (Leitungen) und der Heizung im Gebäude. Die Wärme wird vom Fernwärmeleitungsnetz in das Heizungsnetz innerhalb des Gebäudes übertragen. Je nach Grösse des Gebäudes variieren die Grössen der Wärmeübergabestationen. Jene für ein Einfamilienhaus hat rund die Grösse eines Stromverteilkastens. Nach der Inbetriebnahme geht diese in Besitz des Wärmebezügers über.

  • Wie lange läuft der Wärmeliefervertrag?
  • Alle unsere Wärmelieferverträge haben eine Laufzeit von mindestens 20 Jahren.

  • Was geschieht, wenn ich meine Liegenschaft verkaufe?
  • Der Wärmebezüger verpflichtet sich, beim Wechsel des Eigentums an den angeschlossenen Liegenschaften alle Pflichten aus dem Wärmeliefervertrag seinem Rechtsnachfolger zu überbinden. Er teilt dem Wärmelieferant den Zeitpunkt des Eigentumswechsels und die neuen Eigentümer schriftlich zum Voraus mit.

  • Meine Heizung muss noch nicht ersetzt werden, ich habe dennoch Interesse an einem Anschluss. Was muss ich tun?
  • Wenn die Fernwärmeleitung in unmittelbarer Nähe zur Liegenschaft ist, haben Sie die Möglichkeit, dass die Fernwärmeleitung bereits ins Gebäude gebaut und diese dann mittels Absperrorganen verschlossen werden. Zum späteren Zeitpunkt – dann, wenn Sie Fernwärme beziehen möchten - findet nur noch der Umbau auf Fernwärme und die Demontage des alten Heizsystems statt. Der Kostenanteil an den Hausanschluss (Grabarbeiten inkl. Instandstellung) sowie der einmalige Anschlussbeitrag werden nach Bauende in Rechnung gestellt

    Wenn wir nicht in Ihrer Nähe sind, wird eine Absichtserklärung gegenseitig unterzeichnet. Diese verpflichtet den Wärmebezüger, seine Liegenschaft innerhalb von 5 Jahren zu den vereinbarten Bedingungen am Wärmeverbund anzuschliessen, sowie die notwendigen Durchleitungsrechte etc. zur Versorgung der Liegenschaft zu gewähren.

    Der Wärmelieferant verpflichtet sich, das Fernwärmenetz auszubauen (sofern die Tragbarkeit gegeben ist), zu betreiben und zu unterhalten, um den Wärmebezüger jederzeit gemäss dem jeweiligen Bedarf mit der notwendigen Wärme zu beliefern.

  • Ist Fernwärme mit anderen Technologien kombinierbar?
  • Ja, Fernwärme kann problemlos mit anderen Technologien wie Solaranlagen oder Holzusatzheizungen (Cheminées, Kachelöfen etc.) kombiniert werden, sofern diese nur eine Hilfsfunktion haben.

  • Was geschieht, wenn es ein Problem bei der Wärmelieferung gibt?
  • Die Versorgungssicherheit steht bei uns an erster Stelle. Sollte es dennoch zu einem Problem bei der Wärmelieferung kommen, wird die Wärme mittels einer mobilen Heizanlage eingespeist. Diese kann, je nach Standort des Problems, entweder direkt beim Produktionsstandort oder notfalls direkt auf dem Grundstück des Wärmebezügers installiert werden.

  • KOSTEN: Wie berechnet sich bei der Fernwärme die Heizkosten?
  • Die laufenden Heizkosten setzen sich aus drei Teilen zusammen:
    - Energiepreis für die bezogene Wärme
    - Leistungspreis gemäss der benötigten Wärmeleistung
    - Grundpreis für Betrieb, Unterhalt und Finanzierung der Anlage

  • KOSTEN: Welche Investitionen fallen für mich bei einem Fernwärmeanschluss an?
  • Folgende Investitionen fallen bei einem Fernwärmeanschluss an:
    - Übergabestation inkl. Inbetriebnahme
    - Warmwasserspeicher
    - Evtl. zusätzlicher Warmwasserspeicher
    - Evtl. zusätzliche Heizgruppe
    - Installationen (Heizung, Demontage Ölkessel und Entsorgung, Sanitärinstallation, Elektroinstallation)
    - Koordination
    - Stilllegung, Demontage und Entsorgung der Tankanlage / Kamin

  • Wie ist die Preisstabilität der Fernwärme gegenüber Heizöl?
  • Fernwärme ist umweltschonend und günstig. Im Vergleich mit Heizöl ist sie konkurrenzfähig Der durchschnittliche Holzpreis schwankt viel weniger als der durchschnittliche Ölpreis. Ein steigender Ölpreis hat einen sehr geringen Einfluss auf den Holzpreis. Dies macht die Fernwärme voll konkurrenzfähig, zumal zusätzliche Kosten wie Kaminfeger, Tankservice etc. entfallen.

  • Woher stammt das Holz für die Verbrennung?
  • Wir haben den Wald vor unserer Haustüre – also nutzen wir ihn auch. Das Holz kommt aus dem Herzen der Schweiz. Die Herkunft ist zu 40% aus Uri, zu 40% aus dem Tessin und zu 20% aus der Zentralschweiz. Rund 70% der Holzbeschaffung ist mittels Holzlieferverträgen gesichert, die restlichen 30% wird auf dem freien Markt beschafft.

  • Hat es dann auch noch genügend Holz für die Zukunft?
  • Auch künftige Generationen werden immer genug Holz haben. In der Schweiz zum Beispiel werden pro Jahr rund 5 Millionen Kubikmeter Holz geschlagen. Ohne Raubbau am Wald zu betreiben, liessen sich noch einmal zusätzliche 5 Millionen Kubikmeter schlagen.